Im Oktober 1987 verließen fast 30 Imker und Imkerinnen die Rostocker Sparte Bienen und gründeten mit dem Segen des VKSK die Sparte Broderstorf. Die meisten Broderstorfer Imker waren Magazinimker und nahmen den nach der Wende erfolgten Siegeszug der Magazinimkerei bereits zu DDR-Zeiten vorweg.
Donnerstag, 8. Juni 2017
Für Euch gelesen
Der Redakteur dieser Seite liest manchmal Bücher über Bienen und hält Euch auf dem Laufenden:
...............................................................................................
MAJA LUNDE: Die Geschichte der Bienen
Dieses scheußliche Machwerk ist mir erst als dritte Auflage in die Finger geraten.
Sollten tatsächlich schon zigtausende Exemplare davon gelesen worden sein?
Es ist das Übelste und Dümmste, was ich je über Bienen gelesen habe.
Vor allem, weil es "gut gemeint ist". Und das auf 500 Seiten.
Die Autorin macht aus der Magazinimkerei und CCD und China-Handbestäubung
einen absoluten Panik-Roman, der von keinerlei Sachkenntnis zeugt.
Obwohl Imker das Buch gelesen haben.
Warum sollten China und Amerika ohne europäische Honigbienen untergehen,
wenn sie doch dort gar nicht heimisch sind?
Am meisten stoßen mir freilich die vielen fachlichen Fehler auf,
die vielleicht nur der Übersetzerin anzulasten sind:
S. 90: ..."das Absperrgitter für die Königin mit 4,2 Millimeter großen
Öffnungen, die dafür sorgen, dass sie im Bienenstock blieb..."
S. 101: "Wenn die Königin zurückkam, war sie mit dem Sperma der Drohnen gefüllt,
aber auch mit deren Geschlechtsorganen bedeckt..."
S. 118: "James Stuart"
S. 124: "...sechs Rahmen voll."
S. 238: "der Honig glänzte dort drinnen (im Korb) schon, tiefgolden..."
S. 315: "Schwarmzellen. Sobald ich welche entdeckte, brach ich sie.
Fand ich hingegen schon Larven, blieb mir kein anderer Ausweg,
als das Volk zu teilen."
S. 402: "Bienenstock..., aus dem man die Wachstafeln entfernen kann..."
S. 418: "Sie musste die Seuche in ihrem Gepäck gehabt haben. Vielleicht
war es auch die Arbeitskleidung gewesen..."
S. 419: "Die Welt stand vor der größten Herausforderung in der Geschichte
der Menschheit. Man unternahm eine letzte Kraftanstrengung,
und die Varroamilbe konnte teilweise bekämpft werden."
Na, wie auch immer: geschenkt.
Die 20 € könnt Ihr gern für Sinnvolleres ausgeben.
....................................................................
HEINZ LORENZ: Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin
Nach 30 Jahren hat Heinz Lorenz sein Buch wieder aufgelegt -
für den Imkerverein Broderstorf ein wichtiges Ereignis,
denn es lag ja an unserer Vereins-Wiege, gewissermaßen.
Lorenz ist sich treu geblieben: er wird wohl immer glauben,
dass wer im Langstroth-Maß imkert, der "Weltimkerei" näher steht
als die Deutsch-Normal und Zander-Imker.
Natürlich beschreibt er gut die Vorteile der Flachzargen-Imkerei,
vor allem das geringere Zargengewicht und die besseren
Manipulationsmöglichkeiten mit ganzen Zargen.
Aber warum er immer noch gegen das Zander-Magazin aus den 20er Jahren wettert,
wird wohl sein Geheimnis bleiben. Aber soll er, er ist ja der Altmeister.
Die heutigen Magazine im Zander- oder im DN-Maß stehen den Langstroth-Magazinen
jedenfalls in nichts mehr nach, egal, ob Ganz-, Hoch- oder Flachzarge.
Es kommt immer noch vor allem darauf an, was der Imker daraus macht.
Und auf Wetter, Tracht usw.
ULLA Lachauer: Von Bienen und Menschen
Ulla Lachauer war zur Lesung in Rostock und kommt am 30.11.2018
wahrscheinlich wieder, diesmal aber zu einem unserer Vereinsmitglieder.
Das Foto von der Verabredung folgt.